Menu

News / Villa Neo zählt zu den inspirierendsten Architektur - Fotografien

Unsere Aufnahme der Villa Neo zählt zu den besten bei ArchDaily

Villa Neo auf ArchDaily. Ein architektonisches Statement im Wald

Mitten in einem Waldgebiet nahe Hamburg steht die Villa Neo, entworfen von Querkopf Architekten. Unsere Fotografien dieser außergewöhnlichen Architektur wurden von ArchDaily zu den besten Projekten gekürt und international veröffentlicht.

Die Villa wirkt wie eine skulpturale Installation aus Beton. Klare Linien, massive Volumen und eine reduzierte Formsprache machen sie zu einem kompromisslosen architektonischen Statement. Das L-förmige Erdgeschoss grenzt das Grundstück zur Hangseite ab und schafft zugleich eine geschützte Terrasse. Zur Straße hin zeigt sich das Haus verschlossen, zur Natur jedoch öffnet es sich mit großzügigen Glasflächen. So flutet Tageslicht die Räume und gibt den Blick ins Grüne frei. Beton wurde bewusst eingesetzt, um auf die waldnahe Lage zu reagieren. Das Material altert mit Würde, nimmt Moos und Witterung auf und wird so Teil der Landschaft.

Raumkonzept und Innenleben

Im Inneren zeigt sich die Villa hell, offen und flächig strukturiert. Die Räume fließen ineinander. Der Wohn- und Essbereich ist von raumhohen Glasfronten eingerahmt. Eine freitragende Holztreppe führt durch einen zentralen Luftraum in das Obergeschoss. Hier befinden sich die Schlafräume, ein Arbeitsbereich und Bäder mit eigens geplanten Einbauten. Materialien wie Holz, Glas und gespachtelter Sichtbeton erzeugen eine ruhige, fast meditative Atmosphäre. Die Möblierung ist hochwertig, aber zurückhaltend. Der Außenbereich schließt direkt an den Wohnraum an. Mit Infinitypool, Whirlpool und großer Südterrasse entstehen Räume zum Leben, nicht nur zum Wohnen.

Konstruktion und technische Raffinesse

Das Tragwerk der Villa wurde komplett in Ortbeton ausgeführt. Vorfabrizierte Bauteile kamen bewusst nicht zum Einsatz, um eine monolithische Wirkung zu erzielen. Besonders herausfordernd war die Konstruktion des rund 400 Tonnen schweren Obergeschosses, das scheinbar auf drei V-Stützen ruht. Diese wurden individuell stabilisiert und tragen die komplette Last des auskragenden Baukörpers.

Auch die Fassadentechnik ist bemerkenswert: Eine thermisch trennende Befestigung aus Glasfaserverbund ermöglicht eine effiziente Dämmung ohne sichtbare Dehnfugen. Die raue Oberfläche des Betons wurde durch eine Brettschalung mit sägeraue Textur erzeugt und mit selbstverdichtendem Beton ausgearbeitet. So entsteht ein Bauwerk, das sowohl technisch durchdacht als auch emotional erfahrbar ist.

Architektur: Querkopf Architekten
Ort: Rosengarten bei Hamburg
Fotografie: Frank Löschke & Katrin Schöne – LIQUID PHOTOGRAPHY Hamburg

Zum Artikel auf ArchDaily
Zur Veröffentlichung im CUBE Magazin

Architekturfotografie Villa Neo von LIQUID PHOTOGRAPHY Hamburg

Die Villa Neo zählt zu den eindrucksvollsten Projekten, die wir in den letzten Jahren fotografieren durften. Architektur dieser Klarheit, Präzision und Kompromisslosigkeit ist selten. Sie fotografisch zu dokumentieren verlangt nach einem besonderen Gespür für Raum, Licht und Material.

Unsere Aufnahmen entstanden im engen Austausch mit dem Team von Querkopf Architekten und zeigen das Haus in verschiedenen Lichtstimmungen, mit dem Ziel, die skulpturale Wirkung und das Zusammenspiel von Beton und Natur sichtbar zu machen.

Als Architekturfotografen in Hamburg begleiten wir regelmäßig außergewöhnliche Bauprojekte. Von der ersten Dokumentation bis zur finalen Fotostrecke für Wettbewerbe, Publikationen oder Webauftritte.

Weitere Architekturfotografie-Projekte ansehen
Kontakt für Architekturbüros & Bauträger

Sind Sie Architekt oder Bauträger in Hamburg und möchten Ihr Bauprojekt professionell dokumentieren? Kontaktieren Sie uns direkt. Fotograf Frank Löschke: 0176 21187601